| | | - PF-A: Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann |
| Termin: 01.09.2022
Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann
In der generalistischen Ausbildung zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann werden die bisher getrennten Ausbildungen der Gesundheits- und Kranken-, Kinderkranken- und Altenpflege zusammengeführt.
Erstmals werden dem Pflegeberuf per Gesetz vorbehaltene Tätigkeiten zugeordnet, d.h. bestimmte pflegerische Aufgaben dürfen zukünftig ausschließlich von entsprechend ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
Die praktische Ausbildung findet bei einem Träger der praktischen Ausbildung statt. Hierzu gehören Krankenhäuser, Einrichtungen der Langzeitpflege und Ambulante Pflegedienste. Da wir als freie Pflegeschule keinem praktischen Ausbildungsträger angehören, steht es Ihnen frei, sich einen Träger selbständig auszusuchen.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre
Der Ausbildungsbeginn ist der 1. September eines jeden Jahres
Die Ausbildungsvergütung beträgt:
- im 1. Ausbildungsjahr: € 1.140,69
- im 2. Ausbildungsjahr: € 1.202,07
- im 3. Ausbildungsjahr: € 1.303,38
Ihre Zugangsvoraussetzungen sind:
- gesundheitliche Eignung / ärztliches Attest notwendig
- mindestens eine zehnjährige allgemeine Schulbildung, Fachoberschulreife oder eine gleichwertige Qualifikation, gerne Fachhochschulreife oder Abitur
Theoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung erfolgt in der Pflegeschule des BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen gGmbH. Im Blocksystem werden mindestens 2.392Unterrichtsstunden angeboten. Der Unterricht beginnt um 8:30 Uhr und endet um 15:45 Uhr.
Der Unterricht bezieht sich auf folgende Inhalte:
- Pflegeprozesse und Pflegediagnostik in akuten und dauerhaften Pflegesituationen verantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren.
- Kommunikation und Beratung personen- und situationsorientiert gestalten.
- Intra- und interprofessionelles Handeln in unterschiedlichen systemischen Kontexten verantwortlich gestalten und mitgestalten.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von Gesetzen, Verordnungen und ethischen Leitlinien reflektieren und begründen.
- Das eigene Handeln auf der Grundlage von wissenschaftlichen Erkenntnissen und berufsethischen Werthaltungen und Einstellungen reflektieren und begründen.
Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden und findet zum größten Teil beim Träger der praktischen Ausbildung statt oder in Einrichtungen von Kooperationspartnern.
|
|