| Anmeldung Kurs - PxA: Weiterbildung zur Praxisanleitung |
| | - PxA: Weiterbildung zur Praxisanleitung |
| Termin: 26.09.2022-07.06.2023
Weiterbildung: Praxisanleiter*in gemäß der Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG)
Das Berufsfeld der Praxisanleitung hat in den letzten Jahren durch die gesetzlichen Vorgaben einen höheren Stellenwert erlangt.
Das BIG-Bildungsinstitut im Gesundheitswesen bieten die Weiterbildung zum Praxisanleiter/ Praxisanleiterin gemäß der Empfehlung der Deutschen Krankenhaus Gesellschaft (DKG) an. Sie werden von Dozenten des BIG-Bildungsinstituts unterrichtet und profitieren von derer jahrelanger Berufserfahrung als Praxisanleiter/ Praxisanleiterin.
Das erreichen Sie mit der Weiterbildung:
- Als Praxisanleiter*in tragen Sie entscheidend dazu bei, den hohen Pflegestandard in der Klinik zu sichern.
- Die Weiterbildung befähigt Sie Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
- Sie helfen Auszubildenden, neuen Kollegen und Praktikanten Ihr Berufsfeld besser zu verstehen, indem Sie einen Transfer zwischen Theorie und Praxis schaffen.
- Sie sind die rechte Hand ihrer Stationsleitung, beraten Sie bei Fragen und helfen Ausbildungsstrukturen/ Arbeitsstrukturen zu verbessern.
Ziele der Weiterbildung:
- Entwicklung individueller Lernbiographie und Lernstrategien
- Reflexion, Dokumentation und Darstellung von Lehr- und Lernergebnissen und deren Bewertung werden thematisiert
- Vermittlung von wissenschaftlichem Arbeiten
- Gestaltung von Anleitungsprozessen
- Grundlagen, Instrumente und Maßnahmen von Qualitätsmanagement werden vermittelt. Schwerpunkt stellt das prozesshafte Handeln in komplexen pflegerischen Situationen dar sowie der Umgang mit Fehlern und Zwischenfällen
- Auseinandersetzung von unterschiedlichen Erwartungen und Forderungen unterschiedlicher Seiten (Team, Schule, Arbeitgeber, Auszubildender)
- Bearbeitung Inter- und Intrarollenkonflikten
- Auseinandersetzung struktureller und gesetzlicher Rahmenbedingungen, kommunikativen Aspekten und methodisch didaktischen Modellen
- Beurteilungs- und Bewertungsprozesse anwenden
- Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen entwickeln und umsetzten
- Weiterentwicklung von Wissen und Qualifikation hin zur Handlungskompetenz im praktischen Umfeld begleiten und fördern
- Entwicklung interkultureller Kompetenzen im beruflichen Umfeld
- Die erfolgreiche abgeschlossene Weiterbildung befähigt Sie Anleitungen, entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren
Übersicht der Module der Deutschen Krankenhausgesellschaft:
Unsere Weiterbildung ist in 3 Module mit insgesamt 300 Stunden untergliedert mit den folgenden Inhalten:
Modul I: Grundlagen der Praxisanleitung (100 Stunden)
- MI ME 1 Lernen (36 Stunden)
- MI ME 2 Theoriegeleitet pflegen (32 Stunden)
- MI ME 3 Anleitungsprozesse planen und gestalten (16 Stunden)
- MI ME 4 Qualitätsmanagement- Arbeitsabläufe in komplexe Situationen gestalten (16 Stunden)
Modul II: Im Tätigkeitsfeld der Praxisanleitung professionell handeln (100 Stunden):
- M II ME 1 Die Rolle als Praxisanleiter wahrnehmen (16 Stunden)
- MII ME 2 Anleitungsprozesse planen, gestalten und durchführen (60 Stunden, davon 16 Stunden Hospitation)
- MII ME 3 Beurteilen und bewerten (24 Stunden)
Modul III: Persönliche Weiterentwicklung fördern (100 Stunden):
- MIII ME 1 Die Rolle des Praxisanleiters gestalten (40 Stunden, davon 8 Stunden Hospitation)
- MIII ME 2 Handlungskompetenzen in der Praxis fördern (36 Stunden)
- MIII ME 3 Mit kultureller Vielfalt professionell umgehen (24 Stunden)
Teilnahmevoraussetzungen:
Mindestens 2 Jahre Berufspraxis als:
- Krankenschwester und Krankenpfleger
- Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger
- Pflegefachfrau und -fachmann
- Kinderkrankenschwester, -pfleger
- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger
- Altenpflegerin und Altenpfleger
- Operationstechnische Assistentin und Assistent / Anästhesietechnischen Assistentin und Assistent
- Notfallsanitäterin und Notfallsanitäter
- Hebamme und Entbindungspfleger
Unsere Termine für den Zeitraum: 26.09.2022 - 07.06.2023
1. Block: 26.09.2022 bis 30.09.2022
2. Block: 17.10.2022 bis 21.10.2022
3. Block: 14.11.2022 bis 18.11.2022
4. Block: 12.12.2022 bis 16.12.2022
5. Block: 16.01.2023 bis 20.01.2023
6. Block: 13.02.2023 bis 17.02.2023
7. Block: 27.03.2023 bis 31.03.2023
8. Block: 02.05.2023 bis 04.05.2023
9. Block: 05.06.2023 bis 07.06.2023
Dauer und Gesamtstunden: Die 9 Blockwochen werden verteilt auf 7 Monate und entsprechen einer Gesamtstundezahl von 328 Stunden.
Ihre Investition: 2.150,00 Euro inkl. MwSt.
Abschluss: Praxisanleiter Zertifikat und Zeugnis der DKG
Anmeldung: bis zum 01.08.2022 mit: Lebenslauf, Zeugnis der Berufsausbildung, Urkunde: Führung der Berufsbezeichnung und Nachweis über mindestens 1 Jahr Berufspraxis per Post an untenstehende Adresse oder per Mail (info@big-essen.de) senden.
Ihre Ansprechpartner:
Es sind noch Fragen offengeblieben? Dann melden Sie sich gerne bei unseren Expet*innen:
Volker Thierfeld
Pflegepädagoge
E-Mail: volker.thierfeld@big-essen.de
Tel: 0201 36140 19
Benjamin Hübbertz-Ivartnik M.Sc.
Leiter der Krankenpflegeschule
E-Mail: benjamin.huebbertz-ivartnik@big-essen.de
Tel: 0201 36140 18)
Martina Adam
Dozentin für Praxisanleitungen in Pflegeberufen
E-Mail: martina.adam@big-essen.de
Tel: 0201 3614 019
Heike Ringer
Sachbearbeiterin
E-Mail: heike.ringer@big-essen.de
Tel: 0201 36140 17)
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, schicken Sie Ihre Unterlagen an unsere Sachbearbeiterin Frau Ringer.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
|
|