Interkulturelle Kompetenzentwicklung in der AltenPflege
Fachtagung „Kulturelle Vielfalt in der Altenpflege“
120 TeilnehmerInner aus Pflegeeinrichtungen, Wohlfahrtsverbänden und kommunalen Diensten informierten sich am 06.10. 2010 im BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen in Essen über die pflegerische Versorgung älterer Migranten. In Vorträgen und Arbeitsgruppen wurden Konzepte der kultursensiblen Pflege und Beispiele für die Unterstützung pflegender Angehöriger mit Migrationshintergrund vorgestellt.
Durchgeführt wurde die Tagung von BiG, der Altenpflegeschule maxQ aus Castrop Rauxel und dem Rheinischen Institut für Sozialforschung der Uni Duisburg-Essen. Alle drei bieten für Pflegeeinrichtungen Fortbildungen und Beratungen zur kultursensiblen Pflege an, die im Rahmen des Xenos-Programms Integration und Vielfalt mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert werden.
Einen Pressebericht der Tagung finden Sie hier.
Die Vorträge können Sie sich unter Materialien als pdf-Dateien runterladen!
Befragung
IKAP hat einen Fragebogen an über 800 ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Essen, Gelsenkirchen, Mülheim, Bottrop, Oberhausen, Duisburg, Kreis Wesel und dem Kreis Recklinghausen verschickt. Gefragt wird u.a. nach der Versorgungssituation von älteren pflegebedürftigen MigrantInnen. Gleichzeitig wurde über die Angebote von IKAP informiert. Der Fragebogen kann als PDF Datei unter Materialen abgerufen werden. Die Auswertung wird auf der Fachtagung im Oktober vorgestellt.
Qualifizierung „Interkulturelle Alltagsbegleitung“
Die am 02.11.09 begonnene Qualifizierungmaßnahmen wurde am 30.06.2010 erfolgreich beendet. Die TeilnehmerInnen haben Erfahrungen in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sammeln können.
Einen "Abschlußbericht" des ersten Lehrgangs finden Sie hier
sowie den am 26.07.2010 in der WAZ Essen veröffentlichten Zeitungsartikel
Einen Abschlußbericht des zweiten Lehrgangs finden Sie in Form von Filmen hier: http://youtu.be/CekgGU-BPk0 und http://youtu.be/xXuT6Qqjfb0
Fortbildungsreihe
Diversity in ambulanten und stationären Pflegeeinrichtungen
Patienten, Bewohner aber auch Mitarbeiter weisen eine wachsende Vielfalt und Unterschiedlichkeit auf. Soziokulturelle Herkunft, Alter, religiöse Orientierung, Mann oder Frau sein, sind nur einige Merkmale, die Menschen in der Pflege mitbringen, sei es als Beschäftigte oder als Nutzer. Diversity bedeutet, diese Vielfalt wahrzunehmen, sie wertzuschätzen und als Chance und Potential zu sehen, um die Qualität der pflegerischen Dienstleistungen zu verbessern und weiterzuentwickeln. In der Fortbildungsreihe werden Konzepte und Strategien zur Umsetzung des Diversityansatzes vorgestellt und aufgezeigt, wie dieser im Team und in der Einrichtung genutzt werden kann.
1. Interkulturelle Kompetenz
• Reflexion der eigenen kulturellen Prägung
• Grundlagen des Diversitykonzepts
• Interkulturelle Kommunikation (Auernheimer)
• Diversity im eigenen Arbeitsbereich
Termin: auf Anfrage
2. Diversity in Team und Organisation
• Diversity Merkmale
• Grundlagen des Diversity Managments
• Diversity als Wettbewerbsfaktor in Gesundheitseinrichtungen
• Erfolgsfaktoren für Diversity Management
Termin: auf Anfrage
3. Interkulturelle Veränderungsprozesse gestalten
• Projektmanagement im Rahmen von interkultureller Öffnung und Diversity
• Ist-Analyse:Interkulturelle Kompetenz und Diversity
• Zieldefinition und Prioritätenklärung
• Integration des Diversity Managements in die Personal- und Unternehmensführung
Termin: auf Anfrage
Referent: Wolfram Gießler, BBA, Personal- und Organisationsberater
Ort: BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen Essen
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Freistellung durch den Arbeitgeber muss aber nachgewiesen werden.
Anmeldung telefonisch oder per Mail
BiG Bildungsinstitut im Gesundheitswesen
Auf der Union 10
45141 Essen
0201-361400